Mittwoch, 27.09. - Sonntag, 01.10.2023
Weimar, Meiningen
Evangelisches Gymnasium Meiningen, Projektchor und Ensemble, Melanie Fuhrmann – Leitung / Cantus Thuringia & Capella, Bernhard Klapprott – Leitung / Vivica Genaux – Mezzosopran, I Porporini / Bachs Erben – Jugendbarockorchester der Landesmusikakademie Michaelstein / Meininger Kammerchor, Telemannisches Collegium Michaelstein, Sebastian Fuhrmann – Leitung / Claire Gautrot – Viola da Gamba, Marouan Mankar-Bennis – Hammerflügel / Juliane Laake – Viola da Gamba / Gli Incogniti, Amandine Beyer – Violine und Leitung
Freitag, 01.09. - Sonntag, 03.09.2023
Neudietendorf, Apfelstädt, Wandersleben
Erleben Sie eine buntes Musikfestes, das sich über drei Tage erstreckt: 01.09. Neudietendorf, 02.09. Apfelstädt, 03.09. Wandersleben, mit Festkonzert, Ausstellungen, Festgottesdienst, Bastelprogramm für Kinder, Liedersingen, Musikbeiträgen, Orgelführungen, Vorträgen und mehr. Seien Sie herzlich willkommen! Tickets für das Festkonzert am 03.09.2023 mit dem Ensemble 1684 unter der Leitung von Gregor Meyer sind ab Mai erhältlich. Das vollständige Programm wird im Juni veröffentlicht.
Freitag, 02.09. - Sonntag, 04.09.2022
Ichtershausen, Thörey, Molsdorf
Das für Samstag, 03.09.2022, 15:00-16:00 Uhr angekündigte Chöretreffen in der St. Trinitatiskirche Molsdorf entfällt! Alle weiteren Veranstaltungen finden wie geplant statt. In der Abendandacht um 17:30 Uhr entfällt der Chorgesang, er wird aber durch reichlich Gemeindegesang und Orgelspiel ersetzt. Wer gern singt, ist herzlich willkommen, bereits um 16:00 Uhr bei einem Offenen Singen in der Kirche dabei zu sein.
Donnerstag, 29.09. - Montag, 03.10.2022
Weimar, Gotha und Umgebung
Ensemble Hofmusik, Johannes Kleinjung, La Chapelle Rhénane, Benoît
Haller, Jens Goldhardt, Antje Rux, Jochen Franz, Núria Rial, Andreas Arend, Johanna
Seitz, THE PRESENT, Gothaer Kantorei, Jermaine Sprosse, Coline Dutilleul, Aline
Zylberajch-Gester, Akademie für Alte Musik Berlin u.a.
Freitag, 02.09. - Sonntag, 04.09.2022
Ichtershausen, Thörey, Molsdorf
Die 13. Thüringer Adjuvantentage, die eigentlich vom 18. bis 20. September 2020 in Ichtershausen und Umgebung stattfinden sollten, werden Anfang September 2022 nachgeholt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Donnerstag, 30.09. - Sonntag, 03.10.2021
Weimar, Meiningen
Ensemble Hofmusik, Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar, Johannes Kleinjung, La Venexiana, Martin Sturm, Kammerchor der Meiniger Kantorei, Capella Jenensis, Sebastian Fuhrman, Dorothee Mields, Grace Durham, Walewein Witten, Dr. Maren Goltz, lautten compagney BERLIN, Capella Angelica, Wolfgang Katschner
Dienstag, 04.05.2021
Die Thüringer Adjuvantentage 2020, die eigentlich vom 18. bis 20. September in Ichtershausen und Umgebung stattfinden sollten, werden wegen der Corona-Pandemie auf 2022 verschoben. Aktuelle Hinweise finden Sie hier zu gegebener Zeit. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Donnerstag, 01.10. - Sonntag, 04.10.2020
Weimar, Gotha, Wandersleben
Ensemble
Hofmusik, Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar, Akademie für Alte Musik Berlin, Erfurter
Camerata, Mareike
Greb, Vocalkreis Gotha & Thüringen Barock, Mohamad
Al-Faham, Paul Enke,
Collegium Marianum u. a.
Zum ersten Mal in seiner Geschichte residiert das Festival GÜLDENER
HERBST für die Dauer eines langen Wochenendes an einem einzigen Ort.
Diesen neuen Reigen eröffnet 2020 die Stadt Gotha. Unter dem Motto
»MUSIK.LIAISON« wird die malerische Residenzstadt vom 2. bis 4. Oktober
2020 zur Bühne des Festivals. Das Motto steht hierbei in enger
Verbindung mit dem Musikrepertoire des Barock. Dabei reicht das
Spannungsfeld von der Musikalisierung von Emotionen bis zur Inszenierung
von Liebe als Mittel zur Herrschaft – eng verbunden mit bestimmten
Sitten, dem Umgang mit Gefühlen, Machtspielen, Hoffnung und
Enttäuschung. Ebenso verweist Liaison in einem breiteren Verständnis
auf die (dynastischen) Verbindungen und auf die geographischen wie
kulturellen Zwischenräume. Gerade das kulturelle ›Dazwischen‹ war für
den Kunstgeschmack der Ernestiner am Gothaer Hof signifikant, pflegten
sie doch Beziehungen nach England und warfen stets ein scharfes Auge auf
den Pariser Hof. Diese Verbindungen und Interessen spiegeln die
Kunstförderung und -sammlung der Herzöge zu jener Zeit wider. Ganz
abgesehen vom heute noch vorhandenen materiellen Erbe in der
Forschungsbibliothek Gotha. Hiervon zeugen etwa der Briefwechsel von
Luise Dorothea von Sachsen-Meiningen mit Voltaire oder die Bücher in der
privaten Bibliothek von Schloss Friedrichswerth ebenso wie die in ihren
Anfängen auf das 17. Jahrhundert zurückgehende Sammlung an
orientalischen Handschriften. Seien Sie zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen.
Dienstag, 15.09.2020
Die Thüringer Adjuvantentage 2020, die eigentlich vom 18. bis 20. September in Ichtershausen und Umgebung stattfinden sollten, werden wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben. Aktuelle Hinweise finden Sie hier zu gegebener Zeit. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Freitag, 01.05.2020
Mit dem 1. Mai 2020 übernimmt der bisherige Stellvertretende Vorsitzende und Künstlerische Leiter des Festivals GÜLDENER HERBST, Gerd Amelung, den Vorsitz der Academia Musicalis Thuringiae e. V. Die langjährige Vorsitzende Prof. Dr. Helen Geyer wird zukünftig als Stellvertretende Vorsitzende tätig sein.
Dienstag, 24.03.2020
Die Academia Musicalis Thuringiae e. V. hat spätestens zum 1.7.2020 folgende Stelle (m/w/d, 50 % der Regelarbeitszeit von 40 Stunden/Woche) zu besetzen:
Projektmanagement GÜLDENER HERBST. Festival Alter Musik in Thüringen und Organisation Thüringer Adjuvantentage
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 15.4.2020 per E-Mail an den Künstlerischen Leiter des Festivals GÜLDENER HERBST, Gerd Amelung (gerd.amelung@amt-ev.de) und die Vorsitzende der AMT, Prof. Dr. Helen Geyer (helen.geyer@amt-ev.de).
Freitag, 20.09. - Sonntag, 29.09.2019
Weimar, Wandersleben, Erfurt, Arnstadt, Gotha, Auerstedt
Das
21. Festival Alter Musik in Thüringen GÜLDENER HERBST widmet sich 2019
den Zusammenhängen von Musik und Dynastien. Damit stehen zwei
spannungsreiche Bereiche im Vordergrund: Einerseits Kunst und Musik, die
Herrscherdynastien zur Repräsentation und Machtdarstellung nutzten.
Andererseits Musikerfamilien, deren Einfluss und Verzweigung von
dynastischem Ausmaß war.
Samstag, 07.09. und Sonntag, 08.09.2019
Kaltensundheim
Seit 2008 wandert dieses Musikfest in Orte, die schon im 16./17. Jahrhundert eine reiche Kirchenmusik hatten. Die Kantoren komponierten, besorgten sich internationales Repertoire und lehrten die Kinder Singen und Instrumentenspiel. Ein Großteil der Bevölkerung wuchs zu »Adjuvanten« (lat. adjuvare, helfen) heran, die neben ihrem Broterwerb in den Gottesdiensten und bei Festen musizierten. Was in den Archiven überliefert ist, beweist ein beeindruckend hohes Niveau! Die Thüringer Adjuvantentage bringen lange vergessene Schätze neu zum Klingen und geben Impulse für heute.
Sonntag, 21.10. - Sonntag, 28.10.2018
Kahla und Leuchtenburg
Seit 2008 wandert dieses Musikfest in Orte, die schon im 16./17. Jahrhundert eine reiche Kirchenmusik hatten. Die Kantoren komponierten, besorgten sich internationales Repertoire und lehrten die Kinder Singen und Instrumentenspiel. Ein Großteil der Bevölkerung wuchs zu »Adjuvanten« (lat. adjuvare, helfen) heran, die neben ihrem Broterwerb in den Gottesdiensten und bei Festen musizierten. Was in den Archiven überliefert ist, beweist ein beeindruckend hohes Niveau! Die Thüringer Adjuvantentage bringen lange vergessene Schätze neu zum Klingen und geben Impulse für heute. In diesem Jahr ist das Musikfest eingebettet in die Johann-Walter-Woche Kahla und die Festwoche der Chöre auf der nahe gelegenen Leuchtenburg, bei denen zahlreiche Chöre aus der Region und Gastchöre zu erleben sind. Für das Festkonzert am 27. Oktober, in der Stadtkirche St. Margarethen in Kahla konnte die hoch renommierte Capella Mariana aus Prag gewonnen werden. In einem grenzenüberschreitenden Projekt erklingen Musikschätze aus Renaissance und Frühbarock. Alle Neugierigen sind herzlich eingeladen – getreu dem Motto »Thuringia cantat« – »Thüringen singt«.
Freitag, 28.09. - Sonntag, 14.10.2018
Weimar, Rudolstadt, Gera, Wandersleben,
Sondershausen, Erfurt, Gotha, Auerstedt
Ensemble
1684, Konzertchor des Rutheneums seit 1608 Gera, Capella Jenensis,
Ensemble tesori della musica, Rabbits in Pepper, CONTINUUM, Studierende
des Instituts für Alte Musik der Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Weimar, Ensemble Gila Devlessa u. a.
Das Motto des 20. Festivals Alter Musik in Thüringen GÜLDENER HERBST 2018 wirft den Blick zurück auf Ereignisse, die in gut einhundertjährigem Abstand zur Reformation stattfanden: Der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges 1618 ist zu beklagen, der große Teile Mitteldeutschlands verwüstete, nahezu entvölkerte. Er bedeutete markante Einschnitte in die Lebensführung, die Lebenserfahrung und natürlich für jegliches kulturelles Geschehen. Dieser Krieg war eine Katastrophe, von der sich die mitteldeutschen Lande erst allmählich erholen sollten. Sein Ende, der Friedensschluss von 1648, war verknüpft mit der großen Hoffnung auf einen stabilen Frieden. Ein Trost, der jedem Friedensschluss anhaftet, gepaart mit dem verzweifelten Wunsch, aus den Trümmern und dem Leid neue Kraft zu ziehen, dem Schrecklichen Positives entgegenzusetzen. 1648 war dies verknüpft mit einem großen Gotteslob und der Dankbarkeit für Frieden. Die Klage, das Lamento, ist allerdings nicht nur auf die Kriegserfahrung beschränkt. Das Lamento ist ein beliebter und weitverbreiteter Topos: Es geht um die Lamentationen eines Hiob und eines Jeremias, aber auch generell um Liebesleid, Verlusterfahrung, vergebliche Hoffnung, Entsagung. Seit den Madrigalen des 16. Jahrhunderts erfreute sich dieser auch musikalische Topos einer hohen Beliebtheit: Die Klage der Arianna eines Monteverdi wurde kontrafaciert zu einer Marienklage – beliebt während des ganzen 17. Jahrhunderts. Die Klagen der Propheten waren beliebte Motetten gerade im Kreis der Musica secreta (der geheimen Musik), die zu innerer Einkehr anhielten. In Klagekompositionen auch rein instrumentaler Art wurden Verluste geliebter Personen durch den Tod verarbeitet. Wo Klage war, durfte Trost nie fehlen. Diesen Themenfeldern spürt der GÜLDENE HERBST 2018 nach. In sieben Konzerten mit international renommierten Ensembles unterschiedlichster Stilrichtungen und Nachwuchskünstlern, einem Vortrag und einem außergewöhnlichen Familiennachmittag möchte der GÜLDENE HERBST 2018 die gesamte Spannweite der Thematik ausloten. Die Präsentation musikalischer Wiederentdeckungen und das Aufspüren internationaler Vernetzungen im damaligen Musikleben des mitteldeutschen Raums nehmen dabei einen besonderen Platz ein. Seit zwanzig Jahren gehören diese Elemente zum Markenkern des Festivals. Seien Sie zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen.
Mittwoch, 03.10.2018 | 19:30 Uhr
Gera, St. Salvatorkirche
»Wegen einer sonderbahren grossen Wolthat und wunderlichen Errettung Gottes«, brachte der Amtsschösser Burckhard Großmann aus Jena ein recht einmaliges »Dankopffer« dar: Er erteilte 16 Komponisten den Auftrag, Vertonungen des 116. Psalms anzufertigen und ließ diese 1623 in einer Sammlung mit dem Titel Angst der Hellen und Friede der Seelen im Druck erscheinen. Unter den beauftragten »vornehmen Musicos« waren u. a. Schütz, Schein, Praetorius, Franck und Rogier Michael. – Welche beschwörende Kraft, auf die Barmherzigkeit Gottes zu vertrauen, mögen die vertonten Worte des 116. Psalms auf die Menschen vor dem Hintergrund des beginnenden Dreißigjährigen Krieges gehabt haben?
Konzertchor des Goethe-Gymnasiums / Rutheneum seit 1608 Gera
Capella Jenensis
Yvonne Schmidt; Annegret Dudek – Blockflöten
Núria Sanromà Gabàs – Zink
Andrea Schmidt, Magdalena Jagusch – Violine
Daniela Döhler-Schottstädt – Viola
Gertrud Ohse – Viola da gamba
Tillmann Steinhöfel – Violone
Julia Chmielewska-Ulbrich – Orgel
Leitung: Christian K. Frank
Eine Veranstaltung der Academia Musicalis Thuringiae e. V. im Rahmen des 20. Festivals Alter Musik in Thüringen GÜLDENER HERBST in Kooperation mit dem Heinrich Schütz Musikfest. Das vollständige Festivalprogramm erscheint Mitte 2018.
Tickets und Informationen: Ticket Shop Thüringen Reservix
18,-/12,- EUR (zzgl. Vorverkaufsgebühren)
Juli 2018
Sinzig, Studiopunkt
Christian Storch (Hrsg.): Johann Ludwig Krebs – Neue Perspektiven (= Schriften der Academia Musicalis Thuringiae 2), Sinzig: Studiopunkt, 2018
Zwar gehört Johann Ludwig Krebs zu den herausragenden Schülern Johann Sebastian Bachs, doch stehen seine musikalischen Werke bis heute außerhalb des Fokus der historischen Musikwissenschaft. 1713 als Sohn eines Organisten in Buttelstedt bei Weimar geboren, war er Bachs Schüler und später einer seiner Stellvertreter an der Leipziger Thomasschule. Nach Stationen an der Zwickauer Marienkirche und der Schlosskirche in Zeitz wirkte Krebs von 1756 bis zu seinem Tod 1780 als Hoforganist in Altenburg.
Anlässlich des 300. Geburtstages des Komponisten organisierte die Academia Musicalis Thuringiae (AMT) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ein internationales Symposium zu Ehren des Komponisten. Die Tagung eröffnete Einblicke in das breite Œuvre eines Komponisten, der in der Zeitspanne zwischen Barock und Klassik lebte. Krebs‘ hochvirtuose Orgelmusik, seine Kantaten- und Kammermusikkompositionen und sein Wirken als Orgelgutachter werden in den Beiträgen des Buches eingehend gewürdigt.
Freitag, 25.05. - Samstag, 26.05.2018
Eisenach, Bachhaus Eisenach und Marksuhl, Schloss Wilhelmsthal
Dr. Claus Oefner (1938–2017), vor wenigen Jahren noch als Stadtrat in Eisenach aktiv, war nicht nur viele Jahrzehnte als Musiklehrer an der Liselotte-Hermann-Schule tätig, zwei Jahre Musik-Dramaturg am Eisenacher Theater und von 1990 bis 2002 erster Direktor des Bachhauses Eisenach nach der Wende, betraut mit der schwierigen Aufgabe einer Neustrukturierung. Er war auch Mitbegründer der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (1. Präsident), der Thüringer Bachwochen, die er lange Zeit leitete, des Landesmusikrates Thüringen (Vizepräsident), der Academia Musicalis Thuringiae und der Michael-Praetorius-Gesellschaft. 1981 rief er die Eisenacher Telemann-Tage ins Leben, die seither regelmäßig das Musikleben der Stadt bereichern und überregionale wie internationale Aufmerksamkeit erfahren. 2016 initiierte er das Telemannstädte-Netzwerk mit. Als international angesehener Forscher zur Eisenacher und mitteldeutschen Musikgeschichte beschäftigte sich Dr. Claus Oefner nicht nur mit der Bachfamilie, sondern trug auch zur Wiederentdeckung von Kapellmeistern und Mitgliedern der Eisenacher Hofkapelle bei, so von Daniel Eberlin oder Johann Melchior Molter, beide hochgeachtete Komponisten mit europäischem Profil. Seine überarbeitete Dissertation zur Musik in der Residenzstadt Eisenach 1650 bis 1750 wird derzeit in der Schriftenreihe der Academia Musicalis Thuringiae publiziert.
Das Symposion am 25.
Mai im Bachhaus Eisenach behandelt Themen, die im hohen Interesse des
für Eisenach sehr verdienstvollen Jubilars lagen, wie die Adjuvanten,
die Eisenacher Hofkapelle, die Klangvorstellungen des Barock und ihre
Vermittlung heute, Orgeln, Georg Philipp Telemann u. a. Der Festakt
selbst verweist auf die Bedeutung des Jagd-, Sommer- und Lust-Schlosses
Wilhelmsthal und auf Telemann – immerhin handelt es sich um einen
authentischen weltlichen Konzertort für Telemanns Kompositionen. Das
Festkonzert, für das die Capella Jenensis unter der Leitung von Gertrud
Ohse gewonnen werden konnte, wird das
Wirken der Bachfamilie und Telemanns hinsichtlich des einstigen Glanzes der Eisenacher Hofkapelle zum Erklingen bringen.
Eine gemeinsame Veranstaltung der Academia Musicalis Thuringiae e. V., des Bachhauses Eisenach gGmbH und der Kammermusik der Wartburgstadt e. V., unterstützt durch die Stadt Eisenach, die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Kontakt: helen.geyer@hfm-weimar.de
Dienstag, 17.04.2018
Zur Vorbereitung und Durchführung des Festivals Alter Musik in Thüringen GÜLDENER HERBST 2018 suchen wir für den Zeitraum vom 01.06. bis 14.10.2018 mehrere Praktikanten/innen. Wir nehmen ab sofort und laufend bis zum 31.08.2018 Bewerbungen entgegen. Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen von immatrikulierten Studierenden berücksichtigen können, die im Rahmen ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren müssen.
Donnerstag, 30.11. - Samstag, 02.12.2017
Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv (Petersen-Bibliothek)
Die Adjuvanten stellen den Inbegriff des kirchlichen Laienmusikwesens im mitteldeutschen Raum vom 16. bis weit ins 20. Jahrhundert dar. Eindrucksvoll bezeugen dies die reichen Musikalienbestände zahlreicher thüringischer Pfarrgemeinden, welche das Thüringische Landesmusikarchiv seit 2001 akkumuliert und erschließt. Als Rezipienten des internationalen Repertoireaustausches bilden die Adjuvanten wichtige musikalische Tendenzen der Zeit ab, wobei im Zuge des Stilumbruches um 1600 der Achse Italien-Deutschland eine prominente Rolle zukommt. Von diesem Moment ausgehend, möchte die Tagung die Adjuvantenkultur aus einer vermehrt transfergeschichtlichen Perspektive unter die Lupe nehmen: Zur Sprache kommen sollen nicht nur die Adjuvanten selbst sowie ästhetische, aufführungspraktische und konfessionell-liturgische Implikationen ihres Repertoires, sondern auch vergleichbare Phänomene des kirchlichen Laienmusizierens im gesamtdeutschen, italienischen und osteuropäischen Raum. Über die zeitdynamische Relevanz italienischer Musikimporte hinaus avancieren somit die Distribution von Musik abseits etablierter Tradierungslinien, die Aktionsfelder kirchlicher Laienmusik sowie die Musikpraxis in Spannungsfeldern sozialer wie professioneller Diversifizierung zu zentralen Diskussionsgegenständen der Tagung.
Veranstalter ist das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in Kooperation mit der Academia Musicalis Thuringiae e. V. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr. Helen Geyer und Dr. Michael Chizzali inne. Der Eintritt zur Tagung ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen!
Kontakt: michael.chizzali@hfm-weimar.de
Freitag, 10.11.2017
Auf der Webseite https://smile.amazon.de erfahren Sie das identische Shopping-Erlebnis, das Sie von www.amazon.de kennen und profitieren von den gleichen niedrigen Preisen, derselben Auswahl und den bequemen Einkaufsmöglichkeiten. Der Unterschied besteht darin, dass Amazon bei einem Einkauf 0,5 % des Preises qualifizierter Käufe an eine von Ihnen gewählte soziale Organisation weitergibt. Die Academia Musicalis Thuringiae e. V. hat sich für das AmazonSmile-Programm qualifiziert und würde sich sehr über Ihre Unterstützung freuen. Alle eingehenden Beträge kommen den Vereinsaktivitäten wie dem Festival GÜLDENER HERBST oder den Thüringer Adjuvantentagen zugute.
Freitag, 29.09. - Sonntag, 15.10.2017
Weimar, Erfurt, Wandersleben, Suhl, Rudolstadt,
Bad Liebenstein, Eisenberg, Sondershausen,
Gotha, Eisfeld, Auerstedt
Im Bezug auf das 500. Jubiläum der Reformation steht das Festival Alter Musik in Thüringen GÜLDENER HERBST 2017 unter dem Motto »SOLI DEO GLORIA« – »Allein Gott zur Ehre«. Danksagung und Widmung zugleich, ziert diese Formel geistliche wie weltliche Notenschriften der Komponisten in beiden Konfessionen. Jede Art kreativer Schöpfung wurde als Hinwendung an die christliche Lebens- und Werteordnung begriffen. Nichts konnte prächtig genug für den Gottesjubel sein, ob evangelisch-lutherisch oder katholisch, da gab es keine Divergenz. Dem folgend lädt das Motto als musikalischer Jubelruf dazu ein, konfessionsübergreifend einem Stück klingender Musikgeschichte zu lauschen. Hochkarätige Künstler präsentieren auch in diesem Jahr neuzeitliche Erstaufführungen aus thüringischen Archiven an authentischen Orten. So erklingen in der Herderkirche Werke aus den Weimarer Chorbüchern, auf der Heidecksburg Ausgrabungen aus dem Staatsarchiv Rudolstadt oder in der Barockkirche Steinbach Motetten lokaler Kantoren aus dem Pfarrarchiv Steinbach. Wir freuen uns auf renommierte Ensembles wie Weser-Renaissance Bremen, Calmus, Capella de la Torre und Musica Fiorita ebenso wie auf junge Künstler, die sich allesamt der aufregenden und durchaus modern wirkenden Klanglichkeit Alter Musik als Abenteuer und Entdeckungsreise verschrieben haben. Musikalische Gottesdienste, Führungen, Vorträge und ein Familiennachmittag mit Konzert und Tanzspiel runden das Festivalprogramm ab.
Programminformationen und Tickets
Freitag, 08.09. - Sonntag, 10.09.2017
Goldbach und Bufleben
Seit 2008 wandert dieses Musikfest auf den Spuren der Thüringer Musikgeschichte in jene Orte, in denen vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert eine reiche Kirchenmusik im Zentrum des kulturellen Lebens stand. Im Jahr des Reformationsjubiläums und im 250. Todesjahr von Georg Philipp Telemann fiel die Wahl auf Goldbach. Denn hier ist eine der wichtigsten Thüringer Kantatensammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts überliefert; darunter auch Telemanns »Erster Lingenscher« Kantaten-Jahrgang. Doch nicht nur Telemann war bei den Goldbacher Adjuvanten sehr beliebt, ihr Archiv enthält auch Werke von Altenburg, Stölzel, Doles, Zumsteeg, Graun, Krebs, Volland (19. Jh.), den Hofkapellmeistern von Gotha und Weimar, Georg Anton Benda und Ernst Wilhelm Wolf, sowie wertvolle handschriftliche Stimmbücher aus dem 17. Jahrhundert, u. a. mit Werken von Heinrich Schütz. Im Rahmen des Festkonzerts erklingen erstmals seit mehr als 200 Jahren wieder Werke aus dem Goldbacher Notenschatz. Mit dem Collegium Marianum aus Prag konnte ein hochrangiges Ensemble gewonnen werden, das für mitreißende Originalklang-Aufführungen in ganz Europa bekannt ist und auch die prächtige Musikgeschichte Goldbachs wieder lebendig werden lässt.
Samstag, 10.06. - Sonntag, 25.06.2017
Anlässlich des 250. Todestages von Georg Philipp Telemann im Jahr des 500. Reformationsjubiläums stehen die 18. Eisenacher Telemann-Tage vom 10. bis 25. Juni 2017 unter dem Motto »Klingende Reformation – Telemann und die Kirchenmusik«. Bildet Telemanns einzigartiges Kantatenschaffen den Schwerpunkt des Festivalprogramms, so spannt dieses im Doppeljubiläumsjahr einen weiten musikalischen Bogen, von Werken großer Komponisten und einheimischer Meister aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis hin zu spätbarocken, in der Nachfolge Telemanns entstandenen Kantatenkompositionen. Für die acht Konzerte und zwei Kantatengottesdienste konnten international renommierte Künstler und Ensembles der Alten Musik-Szene sowie herausragende musikalische Kräfte aus der Region gewonnen werden: So warten La Stagione Frankfurt, unter der Leitung von Telemannpreisträger Michael Schneider, das Vokalensemble Stimmwerck sowie Julia Kirchner und ihr Ensemble tesori della musica mit neuzeitlichen Erstaufführungen auf. Das Bach Consort Leipzig und das Sächsische Barockorchester, geleitet von Thomaskantor Gotthold Schwarz, kombinieren Telemanns-Lutherkantaten mit aktuellen Texten von Friedrich Schorlemmer. Das Kindermusical »Etwas Neues«, vorgetragen von Schülern und Erziehern der Evangelischen Grundschule Eisenach macht das Festivalthema auch für die Jüngsten erlebbar. Ein Vortrag und eine Ehrung am Telemann-Obelisk runden das Festivalprogramm ab. Zusätzlich bereichert wird dieses durch eine Foyerausstellung und eine Buchpräsentation im Bachhaus Eisenach. Ausrichter ist bereits zum achten Mal der Verein Kammermusik der Wartburgstadt e. V.
Mitglieder der Academia Musicalis Thuringiae e. V. können Eintrittskarten zu ermäßigten Preisen erwerben.
Informationen und Tickets unter: www.telemann-eisenach.de
Samstag, 06.05.2017
Mit
tiefer Trauer haben wir vom Tod unseres Gründungs- und langjährigen
Vorstandsmitglieds Dr. Claus Oefner erfahren. Dr. Oefner war im Jahr
1998 einer der Initiatoren zur Gründung der Academia Musicalis
Thuringiae. In den vergangenen 19 Jahren hat er sich als Mitglied des
Vorstands intensiv und mit viel Energie um die Entwicklung der Alten
Musik in Thüringen verdient gemacht. Auf seine Initiative gehen unter
anderem die Gründung der Thüringer Adjuvantentage und des Forums
Thüringische Musikgeschichte zurück, zwei Projekte, die sich in den
vergangenen Jahren zu bedeutenden Institutionen in der Musikszene
Thüringens entwickelt haben. Sein unnachgiebiger Einsatz für die
Wiederentdeckung thüringischer Komponisten, für die Pflege und Bewahrung
unseres musikalischen Erbes und nicht zuletzt für die
Telemann-Rezeption können nicht hoch genug geschätzt werden. Bis zuletzt
sprudelte er vor Ideen, unser reiches Musikland zu fördern und
Entdeckungen einem breiten Publikum bekannt zu machen. Die Musik und
Musikgeschichte Thüringens waren sein Leben!
Wir trauern mit seiner Ehefrau und unserer Vorsitzenden, Prof. Dr. Helen Geyer.
Dr. Claus Oefner verstarb am 3. Mai 2017 im Alter von 78 Jahren.
Am Freitag, dem 12. Mai 2017, findet um 14.00 Uhr Uhr ein Gedenkgottesdienst in der Eisenacher Georgenkirche statt.
Dienstag, 14.03.2017
Pünktlich zum Geburtstag Georg Philipp Telemanns erschien die über 200 Seiten starke Broschüre »Unterwegs zu Telemann«. Darin sind alle Aktivitäten des Telemann-Jahres 2017 in den (und um die) zehn Telemann-Städte in Deutschland, Polen und Frankreich zusammengefasst. Neben dem Programm der 18. Eisenacher Telemann-Tage finden Sie darin auch die Termine der Telemann-Veranstaltungen der Thüringer Bachwochen, der Thüringer Adjuvantentage und des Festivals GÜLDENER HERBST. Die Kataloge liegen in zahlreichen Tourist-Informationen und Kultureinrichtungen in Thüringen aus. Auf Wunsch senden wir Ihnen auch gern ein Exemplar kostenfrei zu. Ihre Bestellung richten Sie bitte per E-Mail an: jan.neubauer [at] amt-ev.de.
Freitag, 14.10.2016
Am
Samstag, dem 8. Oktober 2016 hat die Mitgliederversammlung im Zentrum
für Kirchenmusik Erfurt mit einstimmigem Votum Daniela Dolci zum
Ehrenmitglied der Academia Musicalis Thuringiae e. V. ernannt. Die
gebürtige Sizilianerin studierte Alte Musik mit dem Hauptfach
Historische Tasteninstrumente an der Schola Cantorum Basiliensis und bei
Gustav Leonhardt in Amsterdam. Als Cembalistin und Leiterin des
Ensembles Musica Fiorita, das sie 1990 gründete, gab sie in den
vergangenen Jahren zahlreiche Konzerte in West- und Osteuropa, Nord- und
Südamerika sowie in Asien. Sie befasst sich mit der Wiederentdeckung
von Komponistinnen und Komponisten der Barockzeit, gibt Kurse, hält
Vorträge und ist aktiv im Verein zur Förderung des Werkes von Danilo
Dolci tätig. Daneben engagiert sie sich in Frauen- und
Friedensorganisationen und hat dafür Würdigungen erhalten. Der
mitteldeutschen Musiklandschaft ist Daniela Dolci seit langem verbunden.
So erkundete sie bereits in den Neunziger Jahren Thüringische
Traditionen im Rahmen der Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage (heute
Heinrich-Schütz-Musikfest) und war bei ›Ausgrabungen‹ beteiligt.
Zusammen mit ihrem Ensemble konzertierte sie erstmals 2013 beim Festival
GÜLDENER HERBST mit einem Programm zu Porporas und Händels »Agrippina«,
2014 präsentierte sie im Rahmen der 7. Thüringer Adjuvantentage Musik
aus dem Kantoreiarchiv Neustadt a. d. Orla. Unter dem Motto »Soli Deo
Gloria« wird sie beim Festival Alter Musik in Thüringen im nächsten Jahr
eine Aufführung geistlicher Kantaten leiten, die im Thüringischen
Staatsarchiv Rudolstadt wiederentdeckt wurden.
Mittwoch, 05.10.2016
Seit wenigen Tagen online: die Website des internationalen Telemannstädte-Netzwerkes. Hier finden Sie alle Informationen rund um das Telemannjahr 2017, Porträts der zehn beteiligten Netzwerkstädte, in denen Telemann gelebt und gewirkt hat, sowie einen Überblick über Veranstaltungen rund um Telemann. In den nächsten Wochen erfolgt eine Anpassung der Seite auf englisch, französisch und polnisch. Sind Sie selbst Konzertveranstalter? Dann tragen Sie Ihre Veranstaltung ein!
Freitag, 30.09. - Sonntag, 16.10.2016
Weimar, Bad Liebenstein, Wandersleben, Gotha, Rudolstadt,
Erfurt, Sondershausen, Dornburg, Auerstedt
Das Festival Alter Musik in Thüringen GÜLDENER HERBST 2016 steht anlässlich des 400. Todestages von William Shakespeare unter dem schönen Motto »Was ihr wollt!«. In diesem Jahr werden u. a. die lautten compagney BERLIN, das ensemble amarcord, The Playfords und Capella Jenensis zu Gast sein.
Programminformationen und Tickets
Freitag, 30.09. - Sonntag, 02.10.2016
Gotha, Schloss Friedenstein (Herzog-Ernst-Kabinett)
Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, der Stiftung Kloster Michaelstein, der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Forschungsbibliothek Gotha
Samstag, 01.10.2016 | 19:30 Uhr
Gotha, Schloss Friedenstein (Schlosskirche)
Telemannisches Collegium Michaelstein
Prof. Ludger Rémy – Musikalische Leitung und Gesprächsführung
Sonntag, 02.10.2016 | 10:00 Uhr
Gotha, Schloss Friedenstein (Schlosskirche)
Propst Reinhard Werneburg – Predigt
KMD Jens Goldhardt – Musikalische Leitung
Sonntag, 04.09.2016 | 17.00 Uhr | Einlass ab 16.30 Uhr
Themar, Sankt-Bartholomäus-Kirche
Spezialprojekt anlässlich der 9. Thüringer Adjuvantentage 2016 in Themar zum 300. Geburtstag des Komponisten in seiner Taufkirche
Julia Kirchner – Sopran
Friedemann Klos – Bass
Ensemble tesori della musica
Es erklingen »Ausgrabungen« aus Archiven in Halle und Weimar: Kantaten, Arien und Instrumentalstücke von Johann Trier sowie weiteren südthüringischen Komponisten, etwa Johann Georg Conradi (1645–1699), Johann Philipp Käfer (1672-1728) oder Anton Schweitzer (1735-1778).
Tickets: Ticket Shop Thüringen und an der Abendkasse
Eintritt: 15,-/12,- EUR
Samstag, 03.09. - Sonntag, 04.09.2016
Themar
Ein Musikfest auf den Spuren der Geschichte, jährlich wandernd von Ort zu Ort. Vom 16. bis frühen 19. Jahrhundert rankte sich in Städten und Dörfern Thüringens um die Kirchenmusik eine reiche Kultur. Die Kantoren komponierten selbst und besorgten sich Noten des internationalen Repertoires. Oft zugleich Lehrer, unterwiesen sie die Kinder im Singen und Musizieren. Bauern und Handwerker wurden so zu Helfern, den sogenannten »Adjuvanten« (lat. adjuvare, helfen), die in den Gottesdiensten mitwirkten. Kantor der Stadt Themar war u. a. Georg Christoph Bach (1642-1697), ein Onkel Johann Sebastians und Lehrer an der Lateinschule Schola Themarensis. Auf seine große Notensammlung verweist ein überliefertes Inventarverzeichnis. In Themar und Umgebung wirkten viele weitere Musiker, so etwa Johann Georg Conradi (1645-1699), Johann Philipp Käfer (1672-1728), Nicolaus Seeber (1680-1739) oder Johann Zacharias Franck (1686-1756). Ihre vergessenen Schätze erklingen in diesen Tagen neu – Inspiration und Impuls für das heutige Musizieren.
Freitag, 08.07. - Sonntag, 17.07.2016
Unter dem Motto »Barbarische Schönheit – Telemann und die Volksmusik« warten die 17. Eisenacher Telemann-Tage vom 8. bis 17. Juli 2016 mit einem spannenden und abwechslungsreichen Programm für alle Altersklassen auf: Einen Brückenschlag zwischen Barock und Moderne, Folklore und Avantgarde verspricht das Konzert der ECHO-Preisträger »Spark« zur Eröffnung in der Nikolaikirche. Auf der Wartburg und im Telemannsaal von Schloss Wilhelmsthal gehen »Holland Baroque« aus den Niederlanden und »Collegium Marianum« aus Tschechien – beide Spitzenensembles auf dem Gebiet der historisch informierten Aufführungspraxis – explizit den Einflüssen osteuropäischer Volksmusik auf das Werk Georg Philipp Telemanns nach. Wie sich Hackbrett und Kammermusik vertragen, zeigen Birgit Stolzenburg und das Ensemble »Gioco di Salterio« in einem moderierten Konzert in der Eisenacher Volkshochschule. Ein Workshop für Kinder macht das Instrument auch für die Jüngsten erlebbar. Zwei Kantatengottesdienste, ein Vortrag und die traditionelle Ehrung für den Barockkomponisten von europäischem Rang, der von 1708 bis 1712 als Konzert- und Hofkapellmeister in der Wartburgstadt wirkte, runden das Programm ab. Veranstalter ist der Verein Kammermusik der Wartburgstadt e. V.
Der Ticketvorverkauf beginnt am 18. April 2016.
Freitag, 01.01.2016
Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar (1696-1715)
Concerti Nr. 1-8 für Violine, Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Konzerte für Cembalo solo BWV 592a, 982, 987
nach Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar
Anne Schumann – Violine
Sebastian Knebel – Cembalo
Ensemble »Fürsten-Musik«
Label: CPO, DDD, 2014
Erscheinungsdatum: 10.11.2015
Auf einem weiteren Volume der Reihe »Thuringia Cantat«, die die musikkulturelle Vielgestaltigkeit des heutigen Freistaats anhand exemplarischer Belege aus seiner wohl einzigartigen Musikgeschichte vorstellt, soll – anlässlich seines kürzlichen 300. Todestages – an einen viel zu früh verstorbenen und im allgemeinen kulturellen Bewusstsein kaum verankerten Musiker und Komponisten erinnert und aufmerksam gemacht werden: Johann Ernst Prinz von Sachsen-Weimar. Seine originellen und geistvollen Konzerte werden jetzt auf cpo erstmals vollständig vorgestellt, ergänzt und auch im Kontext mit den nach diesen Konzerten entstandenen Cembalo-Transkriptionen Johann Sebastian Bachs. Konzipiert und wissenschaftlich betreut wurde das Projekt von Prof. Dr. Manfred Fechner aus Jena, dem wir auch den ausführlichen, informativen und äußerst lesenswerten Booklettext verdanken. Obwohl bereits mit 18 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben, ist es dem hochbegabten, von jugendlich-musikalischem Enthusiasmus erfüllten Prinzen von Sachsen-Weimar zu verdanken, dass von Weimar aus die Verbreitung des in deutschen Landen zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch ziemlich unbekannten Instrumentalkonzerts maßgeblich befördert wurde – jener in Italien »geborenen« Gattung, die alsbald zur musikalischen »Leitform« der Epoche aufsteigen sollte.
Wir freuen uns, Ihnen einen Restposten der limitierten Sonderauflage zum sensationell günstigen Preis von 15,- Euro pro Stück (inkl. Versand) anbieten zu können. Ihre Bestellung richten Sie bitte per E-Mail an: jan.neubauer [at] amt-ev.de. Wir liefern umgehend auf Rechnung. Das Angebot für AMT-Mitglieder vom 8.12.2015 bleibt weiterhin bestehen. Neumitglieder erhalten die CD als Begrüßungsgabe kostenfrei – solange der Vorrat reicht.
Donnerstag, 08.10.2015 | 16:00 Uhr
Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv
Am
Donnerstag, den 8. Oktober 2015, um 16:00 Uhr stellt Christian Ahrens
sein neues Buch »Die Weimarer Hofkapelle 1683–1851. Personelle
Ressourcen. Organisatorische Strukturen. Künstlerische Leistungen«
(Schriften der Academia Musicalis Thuringiae, Bd. 1) im Thüringischen
Hauptstaatsarchiv Weimar vor. Dort lagern viele der Quellen, die Ahrens
für sein Buch ausgewertet hat. Die Präsentation findet im Mittelrisalit
des Archivgebäudes Marstallstraße 2 statt. Alle Interessenten sind
herzlich eingeladen!
Veranstalter: STUDIO • VERLAG Sinzig,
Kooperationspartner: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Academia
Musicalis Thuringiae e. V.
Schriften der Academia Musicalis Thuringiae
Freitag, 25.09. - Sonntag, 11.10.2015
Weimar, Gotha, Suhl, Triptis, Wandersleben, Erfurt, Rudolstadt,
Sondershausen, Bad Liebenstein, Barchfeld-Immelborn, Eisfeld,
Dornburg und Auerstedt
Unter dem Motto »MUSIK – TANZ – RITUAL« erwartet das Publikum des Festivals Alter Musik in Thüringen vom 25. September bis 11. Oktober 2015 eine farbenreiche Veranstaltungspalette mit szenischen Choreografien und Tanzvorführungen, Konzerten (u. a. mit musikalischen »Ausgrabungen« aus der Musikaliensammlung der Landgrafen von Hessen-Philippsthal-Barchfeld), einem interdisziplinären Symposium zum Thema »Bourgeois gentilhomme«, Vorträgen, musikalischen Gottesdiensten sowie musikhistorischen Stadt- und Schlossführungen für die ganze Familie.
Freitag, 11.09. - Sonntag, 13.09.2015
Urbach und Bösenrode
Die
8. Thüringer Adjuvantentage finden vom 11. bis 13. September 2015 in
Urbach und Bösenrode (Sachsen-Anhalt) statt. Anlass ist die derzeitige
wissenschaftliche Aufarbeitung der Bösenroder Musikaliensammlung am
Musikwissenschaftlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
In dieser Sammlung befinden sich Werke des in Steinbach-Hallenberg
geborenen späteren Thomaskantors Johann Friedrich Doles, dessen 300.
Geburtstag wir im Jahr 2015 begehen.
Samstag, 14.02.2015 | 11:00 - 17:00 Uhr
Eisenach, Stadtschloss und Bachhaus
Informationen und Programm bei Facebook
Montag, 12.01.2015
Anlässlich seines 250. Todestages hat die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Tiefenort (Werra) die Initiative ergriffen, den Thüringer Musiker und Komponisten Johann Melchior Molter (10.2.1696 Tiefenort - 12.1.1765 Karlsruhe) zu ehren. Nach seinem Tod in Vergessenheit geraten, wurde Molters musikalisches Oeuvre erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts schrittweise wiederentdeckt. Um die besondere Qualität seiner Kompositionen einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln, veranstaltet die Kirchgemeinde gemeinsam mit verschiedenen Partnern – zu denen auch die Academia Musicalis Thuringiae zählt – 2015 mehrere Konzerte und einen Kantatengottesdienst. Pünktlich zum Ehrentag ging auch die neue Internetpräsenz MOLTER2015.de online, die neben der Kommunikation der Veranstaltungsreihe »Molter-Ehrung 2015 in Eisenach und im Wartburgkreis« auch auf Molter-Aufführungen anderer Veranstalter im Jubiläumsjahr hinweisen und darüber hinaus einen Zugang zu Leben und Werk Johann Melchior Molters bieten möchte.
www.molter2015.de (Die Seite wurde 2017 gelöscht.)
Academia Musicalis Thuringiae e.V. | Erfurter Str. 13 | 99423 Weimar | Germany | Tel. +49 (0) 3643 493630 | Fax +49 (0) 3643 493634 | kontakt [at] amt-ev.de